⯈ Obstessige
Würzige Obst- und Kräuteressige
Die Herstellung von Essig gehört zu den eher jüngeren Sparten der Obstveredelung in unserer Familie. Während wir früher vor allem Apfelessig für den Eigengebrauch erzeugt haben, ist die Liebe zur Herstellung von verschiedensten Obstessigen erst langsam gereift.
In dieser Entwicklungsphase haben wir mit verschiedensten Früchten und Herstellungsverfahren experimentiert und dabei einiges an Erfahrung sammeln dürfen.
Heute gilt unser Hauptinteresse der Produktion von qualitativ hochwertigen Obst- und Kräuteressigen. Trotz der realtiv großen Vielfalt an verschiedenen Essigen produzieren wir insgesamt nur überschaubare Mengen.
Besonderen Wert legen wir auf eine ausreichende Reifezeit, in der unsere Essige ihr volles Aroma entfalten können.
Unser aktuelles Sortiment umfasst folgende Essige:
Apfelessig

Ausgangsprodukt für unseren Apfelessig sind sonnengereifte Äpfel verschiedenster Apfelsorten heimischer Streuobstwiesen.
Für die Herstellung von unserem Apfelsaft im schonenden Pressverfahren verwenden wir ausschließlich makellose, hauptsächlich händisch geerntete Äpfel. Der frisch gepresste Apfelsaft wird umgehend zu Apfelmost vergoren. Wir verwenden für die Herstellung unseres Apfelessigs ausschließlich selbst gekeltertern Apfelmost.
Bei unserem Apfelessig handelt es sich um reinen Gärungsessig.
Unser Apfelessig ist mehrfach prämiert und zählt zu den beliebtesten Produkten unseres Betriebes.
Unseren köstlichen Apfelessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Apfelbalsamessig

Der Apfelbalsamessig ist eine neuere Kreation in unserem umfangreichen Essigsortiment.
Ausgangsprodukt für unseren Apfelbalsamessig sind unsere würzigen Apfelessige. Dieses bewährte Grundprodukt verfeinern wir mit reduziertem Apfelsaft aus eigener Produktion.
Die Reduktion des fruchtigen, frisch gepressten Apfelsaftes erfolgt über mehrere Tage bei einer Temperatur von maximal 80°C. Dadurch entsteht ein extraktreicher, dickflüssiger Apfelsirup.
Dieser reduzierte, melasseartiger Apfelsaft verleiht dem Apfelbalsamessig neben seiner Süße auch seine intensives Aroma sowie seine goldene Farbe.
Unseren köstlichen Apfelbalsamessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Aroniaessig

Basis für unseren leicht herben Aroniaessig sind voll ausgereifte, nahezu schwarze Früchte der Apfelbeere (Aronia melanocarpa).
Die Apfelbeeren oder Aronia wachsen auf einem mittelgroßen Strauch. Die ursprünglich im Osten Nordamerikas beheimatete Pflanze gewinnt vor allem aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe der Beeren zunehmend an Bedeutung.
Die vollreifen, dunkelvioletten Früchte zeichnen sich durch einen hohen Gerbstoffgehalt aus, woraus ihr herbes Aroma resultiert. Die erntereifen Früchte weisen sowohl hinsichtlich ihres Aussehens als auch bezüglich ihres Geschmacks Ähnlichkeiten mit den heimischen Heidelbeeren auf.
Unseren köstlichen Aroniaessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Basilikumessig

Die bereits seit dem Altertum bekannte und verehrte Gewürzpflanze Basilikum (Ocimum basilicum) gibt diesem Kräuteressig seinen Namen und sein intensives Aroma.
Der Name Basilikum leitet sich vom griechischen Wort basileus ab, was König bedeutet und diesem Gewürzkraut auch den Namen Königskraut verleiht.
Als Basis für unseren Basilikumessig dient unser würziger Apfelessig. Frisches Basilikumkraut aus dem eigenen Kräutergarten wird zwei bis drei Wochen im kühlen und dunklen Reifekeller in Apfelessig angesetzt.
Die intensiv duftenden ätherischen Öle des Basilikums verleihen diesem Ansatzessig sein unverkennbares süsslich-pfeffriges Aroma.
Unseren würzigen Basilikum-Apfel-Essig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Dirndlessig

Basis für diesen Fruchtessig ist unser Apfelessig. Diesem Essig werden voll ausgereifte, dunkelrote Früchte der Kornelkirsche (Cornus mas) zugesetzt. Nach einigen Wochen Lagerung im kühlen dunklen Reifekeller entsteht der fruchtige, hellrote Apfelessig mit Dirndl.
Die Kornelkirschen oder Dirndl wachsen auf einem Strauch bzw. strauchartigen Baum. Diese sind in unserer Region vor allem in Hausgärten zu finden. Durch die intensiv gelbe Blüte vor dem Blattaustrieb sorgen Kornelkirschsträucher für intensive Farbtupfer in der noch grauen Jahreszeit.
Die vollreifen, dunkelroten Früchte bestechen durch ihr kirschähnliches Aroma und ihre säuerliche Süße. Unseren Apfelessig mit Dirndl zeichnet seine fruchtig Note und das einzigartige Aroma aus und stellt ein nicht alltägliches Produkt dar.
Unseren köstlichen Dirndl-Apfel-Essig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Himbeeressig

Die Himbeere - die Königin der Beeren - verleiht diesem außergewöhnlichen Essig sowohl Namen als auch Aroma.
Obwohl äußerst zart und verletzlich, besticht diese einzigartige Beere durch ihr unvergleichliches Aroma.
Basis für unseren Himbeeressig sind sonnengereifte, vollreife Himbeeren. Daraus keltern wir einen intensiv duftenden Himbeerwein, den bewährte Essigsäurebakterien in unserem einzigartigen Himbeeressig verwandeln.
Nach einigen Monaten Lagerung in unserem Reifekeller, freuen wir uns diesen außergewöhnlichen Obstessig unseren Freunden präsentieren zu können.
Unser sehr begehrter Himbeeressig ist zur Zeit leider schon ausverkauft.
Holunderblüten Balsamessig

Unseren Holunderblütenessig bereiten wir aus den geheimnisvoll süß duftenden Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra).
Der Holunder - ein nahzu magischer Strauch - ist bereits seit der Steinzeit bekannt und wegen seiner Heilkräfte seit jeher geschätzt.
Aus einem Ansatz von wohl duftenden Blüten mit Wasser, Zucker und Zitrone stellen wir ein köstliches Holunderkracherl her. Dieser köstliche Saft wird in einem weiteren Verarbeitungsschritt zu Blütenwein vergoren. Dem Wein zugesetzte Essigsäurebakterien wandeln ihn in einen lieblich duftenden Blütenessig um.
Zart süße Blütenaromen mit einem Hauch von Zitrus versprechen ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Unseren köstlichen Holunderblütenbalsamessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Holunderbeeren Balsamessig

Die schwarz glänzenden Beeren des Schwarzen Holunders stellen das Ausgangsmaterial für unseren Holunderbeerenessig dar.
Der Holunder galt in der Antike sogar als heilig und auch heute noch ziehen Menschen in vielen Regionen den Hut, wenn sie an einem Holunderstrauch vorbeikommen.
Aus den herb-aromatischen Früchten bereiten wir nach einer mehrminütigen Erhitzung einen dunkel-violetten Saft, der zu einem herb schmeckenden dunkelroten Wein vergoren wird. Essigsäurebakterien verwandeln diesen wertvollen Wein zu unserem intensiv fruchtigen Holunderbeerenessig.
Unseren köstlichen Holunderbeerenbalsamessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Kirschenessig

Die Frucht des Kirschbaums (Prunus avium) – die Kirsche - wird seit alters her als ein Symbol für Leidenschaft und Liebe angesehen.
Die Kirschen für unseren Kirschenessig ernten wir von unserem knorrigen Kirschenbaum im hauseigenen Obstgarten. Die vollreifen, dunkelroten Herzkirschen stellen die Basis für den selbst gekelterten Kirschenwein dar. Langjährig bewährte Essigsäurebakterien wandeln den Alkohol unseres fruchtigen Kirschenweins in Essigsäure um. Nach einer entsprechenden Reifung, freuen wir uns, unseren fruchtigen Kirschenessig anbieten zu dürfen.
Unseren köstlichen Kirschenessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Kräuteressig

Die Vielfalt an verschiedensten Garten- und Wiesenkräutern bedingt ein nahezu unüberschaubares Angebot an Kräuteressigen. Entscheidend für einen gut schmeckenden Kräuteressig ist die Kombination der Einzelkomponenten.
Da wir auf eine Fülle an verschiedensten Kräutern in unserem Garten zurückgreifen können, konnten wir in der Vergangenheit verschiedenste Zusammensetzungen ausprobieren.
Die Kombination aus Liebstöckl (Levisticum officinale) und Salbei (Salvia officinalis) mag im ersten Moment eigenwillig anmuten, ergibt allerdings einen sehr würzigen Kräuteressig. Gut eingebettet in unseren Apfelessig konnten wir so einen allseits beliebten, herzhaften Essig kreieren.
Unseren würzigen Kräuteressig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Marillenessig

Marillen zählen zu den aromatischten Früchten unserer Region. Das intensive, fruchtige Aroma ist einzigartig und unverkennbar. Unser erklärtes Ziel ist, dieses außergewöhnliche Fruchtaroma auch in unseren Produkten zu verewigen. Dies gelingt uns am besten mit der Sorte Ungarische Beste.
Unseren Marillenessig zeichnet neben seiner goldgelben Farbe vor allem das intensive Marillenaroma aus. Schon der Duft erinnert an vollreife, saftige Marillen. Aber auch am Gaumen spiegelt sich dieses einzigartige, fruchtige Geschmacksbild eindrucksvoll wider.
Im Gegensatz zu billigen Ansatzessigen handelt es sich bei unserem Marillenessig um reinen Gärungsessig. Die sonnengereiften Marillen aus dem Naturpark Geschriebenstein werden im Maischegärverfahren vergoren und anschließend in einem zweiten Arbeitsschritt zu fruchtigem Essig umgewandelt.
Unser sehr begehrter Marillenessig ist zur Zeit leider schon ausverkauft.
Mostbirnenessig

Verschiedenste Mostbirnensorten stellen die Basis für unseren milden Mostbirnenessig dar.
Mostbirne ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche alte Birnensorten die zur Kelterung von Birnenmost verwendet werden. Diese, meist sehr gerbstoffreichen Birnen, stammen von der Wild- oder Holzbirne ab, die sich schon vor mehreren tausend Jahren in unseren Wäldern ansiedelten. Die oft alten, knorrigen Mostbirnenbäume prägen vielerorts das heimische Landschaftsbild.
Der leicht herbe Geschmack in Kombination mit dem fruchtigen Birnenaroma zeichnen diesen Obstessig aus.
Quittenessig

Quitte - eine heute bei uns fast in Vergessenheit geratene, wärmeliebende Kernobstart stammt - ursprünglich aus Westasien. Im antiken Griechenland galt sie als Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit.
Diese roh kaum genießbare Frucht mit dem unverkennbaren Duft dient zur Herstellung unseres wohlschmeckenden Quittenessigs.
Der nach dem Pressvorgang nahezu glasklare Quittensaft wird schonend zu Quittenwein vergoren und anschließend mit Essigbakterien versetzt. Unter kontrollierten Bedingungen entsteht schließlich der goldgelbe Quittenessig.
Dieser würzige Obstessig zeichnet sich durch sein einzigartiges, unverkennbares Aroma aus.
Diesen Artikel können Sie unter
https://www.kreativundfair.at/anzeigenansicht~anzeige-50
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Unseren köstlichen Quittenessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.
Sanddornessig

Unseren Sanddornessig gewinnen wir aus den sonnengelben Beeren des Sanddornstrauches - einer zu den Ölweidengewächsen gehörenden Pionierpflanze, die ursprünglich aus dem Tibet abstammt.
Die sonnengelben Beeren sind wahre Vitaminbomben und zeichnen sich durch ihren frischen, säuerlich-herben Geschmack aus. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes wird der Sanddorn auch als Zitrone des Nordens bezeichnet.
Wenngleich die Ernte der Sanddornbeeren nicht ganz einfach ist, haben wir erfolgreich einen sehr interessanten Spezialessig produziert.
Unser Sanddornessig ist zur Zeit leider schon ausverkauft.
Uhubellaessig

Uhubella - ein von uns geschaffener Kunstname aus den Worten Uhudler und dem Rebsortennamen Isabella.
Die Direktträgerrebsorte Isabella wurde ursprünglich in Amerika gezüchtet und aufgrund ihrer Pilzresistenz über ganz Eurpa verbreitet.
Die reifen, tiefschwarzen Beeren verströmen einen verführerisch lieblichen Wohlgeruch. Ihr intensiver Duft und Geschmack ist durch einen ausgeprägten Walderdbeerton gekennzeichnet. Dieses einzigartige Aroma verleiht auch dem Obstweinessig mit seiner typischen Farbe seine unverkennbare Geschmacksnote.
Unseren köstlichen Uhubellaessig können Sie unter dem externen Link
zu Ab-Hof-Preisen bestellen.